Projekte & Impressionen
Projekt “Schattiger Vorgarten”
Projektzeitraum: 2022
Fläche Vorgarten: ca. 65m²
Boden: lehmiger Schluffboden, kalkhaltig, Sommertrocken, Weinviertel.
Leistungen:
Pflanzplanung Vorgarten inkl. Verteilen: ca. € 590,-
Pflanzen: ca. € 1600,-
Die Umsetzung erfolgt vorwiegend durch Eigenleistung der Kunden.
Projektbeschreibung:
Ein bisher ohne Planung angelegter Hausgarten soll zum Naturgartenparadies werden. Ein Teich im Zentrum des Gartens wurde bereits angelegt. Nun sollen die übrigen Fächen arten- und strukturreich gestaltet werden.
Ein Naturgarten-Planentwurf war der erste Schritt zur Vision. Um bald etwas umsetzten zu können wurde gleich für den Vorgarten eine Pflanzplanung erstellt. Wege und Beete wurden von den Kunden sorgfältig entsprechend dem Planentwurf und Empfehlungen vorbereitet. Danach wurden die Naturgarten-Pflanzen von mir geliefert und verteilt. Das einsetzen übernahmen die Kunden wieder selbst. Sie hatten eine riesen Freude mit dem was sie selber geschafft haben und planen schon die Gestaltung des nächsten Stückchen Gartens.
„Vielen Dank für deine wunderbare Arbeit! Bereits der Plan gefiel uns wirklich außerordentlich gut!
Nun bewundern wir jeden Tag ein neues, schönes Bild in unserem Vorgarten. Mein Favorit ist der Beinwell, ein echter Hummelmagnet.“
Projekt “Lebensgarten”
Projektzeitraum: 2021/22
Fläche: ca. 7000m²
Boden: lehmiger Sand mit Grobanteilen, kalkfrei, Mühlviertel.
Leistungen:
Planung, Detailplanung, Bauleitung, Pflanzplanung.
Entwicklung und Umsetzung in Kooperation mit
Andreas Kerbler - Bauleitung, Pflanzplanung
Fa. Halbartschlager-Steyr - Gartengestaltung
Projektbeschreibung:
Wir haben eine intensiv genutzte Futterwiese mit verrohrtem Bachlauf in einen strukturreichen Naturgarten mit Großbaumpflanzung, Terrassengarten, Vogelschlutzhecke, Obst- und Naturwiese, Sandarium und Bachrenaturierung verwandeln dürfen. Ein Kräutergarten ist öffentlich zugänglich und wird von einer Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung gepflegt und beerntet. Du findest hier (fast) alles was das Naturgartenherz begehrt!
Projekt “Hanggarten”
Projektzeitraum: 2021
Fläche: Ca. 500 m²
Höhenunterschied: ca. 7 m
Boden: Lehmig mit Grobanteilen, kalkfrei, Wienerwald-Flysch
Leistungen:
Planentwurf, Pflanzplanung, Baubegleitung: Ca. € 3500,-
Pflanzen und Pflanzarbeiten: Ca. € 10500,-
Umsetzung der Natursteinarbeiten, Wege und Substrateinbringung mit EcoDeco Gartengestaltung.
Projektbeschreibung:
Eine bereits vorgenommene Terrassierung mit Steilhangsicherung sollte gestaltet werden. Nach dem Naturgarten-Planentwurf wurde eine Gartenbaufirma für die Umsetzung gesucht.
Zuerst wurden die bestehenden Löffelsteine entfernt und als Drainage hinter den Natursteinmauern eingebaut. Treppen und Wege für eine gute Zugänglichkeit aller Gartenräume wurden ebenfalls angelegt. Für die Bepflanzung des Hanges habe ich verschiedenste Kletterpflanzen gewählt. Garten- und Wildkräuter, Obstbäume, Wildsträucher und verschiedenste, meist einfach blühende, Rosen wurden in sonnige und schattige Staudenbeete, Saum und Hecke gepflanzt. Schon im nächsten Jahr konnten die ersten Kräuter und Rosenblüten geerntet werden.
„Unser “Problemgarten” in steiler Hanglage hat sich durch Dagmars Ideen in einen spannenden Terrassengarten auf mehreren Ebenen verwandelt, der definitiv ein Eye-Catcher ist. Wir sind sehr glücklich mit dem Ergebnis und freuen uns wie sich die Bepflanzung in voller Pracht entfaltet!“
Projekt “Biotop Hausgarten”
Projektzeitraum: 2020/21
Fläche: ca. 1500 m²
Boden: Seichtgründiger Gartenboden, kalkfrei, Waldviertel.
Leistungen:
Planung, Pflanzplanung und Bauleitung: ca. € 2900,-
Naturgarten-Pflanzen und Pflanzarbeiten: ca. € 4800,-
Die Umsetzung erfolgte in Kooperation mit Partnern.
Projektbeschreibung:
Die Familie hat sich am Anfang vor allem ein Feuchtbiotop gewünscht. Bei der Gartenberatung wurde klar das ein Naturgarten-Planentwurf sinnvoll ist um einen Überblick über die Möglichkeiten zu bekommen. Nach meinem Vorschlag die Hecke mitten im Garten an die Grundstücksgrenze zu verlegen um die beiden Grundstücke miteinander zu verbinden entstanden neben dem Biotop noch weitere Veränderungen. Unter anderem ein Trockenstandort ‘Insekteninsel, Natursteinmauern und (Wild-)Staudenbeete. Die Vielfalt an Tieren und Pflanzen konnte einziehen!